Übergangs-Regeln und Rahmenbedingungen während der Pandemie nach Lockerung der Einschränkungen laut DPV
Für das Boule-Spiel und den Pétanque-Sport bedeutet dies:
Distanzregelung einhalten
Es werden Spielfelder mit dem Fuß, einem Ast oder ähnlichen Hilfsmitteln in den Boden gezogen. Jedes Spielfeld muss immer einen Mindestabstand von 3m zum nächsten Spielfeld haben.
Auf Abwurfkreise aus Plastik sollte vorübergehend vollständig verzichtet werden.
Es ist jederzeit ein Mindestabstand von 1,5m zu anderen Personen auf und um das Spielfeld einzuhalten. Die Teams einigen sich vor dem Spiel auf welcher Seite sich die Spieler der
jeweiligen Teams während den Aufnahmen bewegen dürfen.
Körperkontakte auf ein Minimum reduzieren
Jede/r Spieler/in hat ein eigenes Maßband. Während eine Person misst, haben alle anderen Teilnehmer/innen den Mindestabstand von 2m einzuhalten.
Jede/r Spieler/in hat eine eigene Zielkugel. Unabhängig davon, wer die Zielkugel für die folgende Aufnahme wirft, darf hierfür immer nur diese eigene Zielkugel nutzen (auch bei
ungültigem Zielkugelwurf).
Nach Feststellung der Punkte, nehmen die Spieler/in nach und nach hintereinander die eigenen Kugeln auf, wobei es untersagt ist, Kugeln anderer Spieler/innen mit der Hand zu
berühren. Den aktuellen Punktestand notiert jede/r für sich. Auf die Nutzung eventuell vorhandener Spielstandanzeiger an der Bahn sollte verzichtet werden – es sei denn, man
einigt sich auf einen einzelne Person, die selbigen exklusiv betätigt.
Auf den obligatorischen Händedruck sowie das „Abklatschen“ und ähnliche Körperkontakte wird grundsätzlich verzichtet. Dies gilt ebenso für Fuß- oder Ellenbogengrüße.
Freiluftaktivitäten präferieren
Es wird auf die Hallenbenutzung komplett verzichtet.
Hygieneregeln einhalten
Es wird allen Teilnehmer/innen dringend empfohlen, während der Zeit in Gesellschaft anderer Menschen einen Mund-/Nasen-Schutz zu tragen.
In der jetzigen Heuschnupfenphase wird es schwierig sein zwischen Allergikern und anders Erkrankten zu unterscheiden. Kranke Spieler/innen müssen unbedingt zu Hause zu bleiben.
Allergiker sollen Taschentücher dabei haben und bei starkem Nießen den Platz rasch verlassen.
Trainingsgruppen verkleinern
Bei stark frequentierten Plätzen / begrenzten Spielflächen bieten sich feste Trainingszeiten für kleinere Trainingsgruppen an.
Bevorzugte Spielvarianten sind Tête à Tête (1:1) oder Doublette (2:2). Auf das Triplette (3:3) wird empfohlen zu verzichten.
Risiken in allen Bereichen minimieren
Freizeitspieler/innen werden höflich auf die Leitplanken des DOSB und die Vorschläge des DPV hingewiesen.
Information und Sensibilisierung aller Mitglieder über Homepages, Mailsysteme, fernmündliche oder direkte Kontakte.
Erstellung von sportspezifischen Logos mit entsprechenden Slogans, auch für Werbeartikel.